Sabine Koch
Sabine Koch 

Infos

Finanzierung:

Wird die Notwendigkeit für eine heilpädagogische Förderung Ihres Kindes festgestellt, so können unter bestimmeten Voraussetzungen die zuständigen Ämter (Jugendamt, Sozialamt) die Kosten übernehmen.

Die Entscheidung über die Kostenübernahme werden auf der Grundlage eines Antragsverfahrens von den Ämtern getroffen.

Antragsteller sind immer die Eltern für Ihr Kind.

Rechtsgrundlage sind das Bundessozialhilfegesetz (SGB IX) bzw. das Kinder und Jugendhilfegesetz (KJHG) 

Die Ablehnung der Kostenübernahme durch die Stadtverwaltung besteht u.U. die Möglichkeit eine private Vereinbarung zu treffen.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd in der Regel nicht. Einzelheiten dazu erhalten sie auch im ersten Gespräch.

Abrechnungen:

Fördereinheiten, die krankheitsbedingt nicht stattfinden können, müssen mindestens 24 Stunden vor Beginn abgesagt werden. Ansonsten werden sie privat in Rechnung gestellt. Um rechtzeitige Absage wird gebeten.

 

Liebe Eltern,Klienten

bevor Sie oder Ihr Kind zum ersten Mal zum Voltigieren bzw. Reiten zu uns kommt, möchte ich Ihnen einige organisatorische Inhalte mitteilen:

 

1. Ort und Zeit

Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd findet regelmäßig einmal wöchentlich an einem fest vereinbarten Termin statt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie/ Ihr Kind pünktlich zu dem Termin gebracht wird, damit mit allen Teilnehmern  in einer Gruppenförderung gleichzeitig begonnen werden kann.

Auch im Einzelsetting ist  Pünktlichkeit wichtig, damit nachfolgende Klienten ebenso pünktlich beginnen können und der Therapiebetrieb sich nich nach hinten verschiebt.

Sollten Sie ihr Kind einmal nicht pünktlich abholen können, teilen Sie mir dies bitte unbedingt zu Beginn der Stunde mit.

In der Schulferien werden Termine individuell vereinbart. 

Sondertermine (Hospitationen etc.) werden rechtzeitig mit Ihnen besprochen. Sollte Ihr Kind einmal nich an der Förderung teilnehmen können, oder längerfristig erkrankt oder verhindert sein, so teilen Sie es mir bitte  mindestens 24 Stunden vor Beginn mit. Ggf. können wir Alternativtermine vereinbaren.

 

2. Kleidung 

Generell ist eine, den Witterungsverhältnissen angepasste, bequeme Kleidung, wichtig. Festes Schuhwerk, auch im Sommer, Handschuhe, dicke Socken und Mützen im Winter.

Für das heilpädagogische Voltigieren ist bequeme Kleidung, wie lange Trainingshose, Leggins,Turnschuhe oder Schläppchen erforderlich, da den Pferden Abdrücke von Schuhen oder Stiefeln bei den Übungen im Knien, Stehen unangenehm sind.

Schmuck (Uhren, Halsketten, Ohrringe) müssen aus Gründen der Unfallverhütung vorher abgenommen werden.

Für das heilpädagogische Reiten ist auf Dauer Reitkleidung sinnvoll, muss aber nicht sofort angeschafft werden.Wichtig sind flache Schuhe mit Absätzen oder Stiefel und Hosen ohne innenliegende Nähte und eine Reitkappe, die auch bei uns ausgeleihen werden kann.

 

3. Anwesenheit von Eltern

Bei bereits schulpflichtigen Kindern ist außer in der ersten Stunde ein Verbleiben der Eltern nicht erwünscht, damit die Kinder sich auf sich, das Pferd und ggf. die Gruppe konzentrieren können. Bitte kommen Sie auch nicht regelmäßig schon vor Ablauf der Stunde, da diese mit der Verabschiedung der Kinder endet.

Sie bekommen jedoch in regelmäßigen Abständen (alle 10-12 Stunden) die Möglichkeit eine Stunde zu beobachten, damit Sie sich von den Veränderungen Ihres Kindes überzeugen können. Diese Termine können Sie mit mir kurzfristig abstimmen. 

Im Bereich der Frühförderung werden die Eltern aktiv in die Arbeit mit einbezogen. Damit müssen Sie als Eltern Ihr Sicherhitsbedürfnis nicht aufgeben und können den Pädagogen als Modell für Ihren Umgang mit dem Kind nutzen.

Sollte allerdings eine unüberwindliche Angst vor Pferden bei Ihnen vorliegen, werden wir gemeinsam eine andere Lösung finden.

 

4. Kontakte zu den Eltern

Gerne gebe ich Ihnen so oft wie möglich eine kurze Rückmeldung zu Ihrem Kind. Manchmal muss dafür ein Termin zur einem persönlichen Gespräch vereinbart werden. 

Fragen, Anregungen, Unmut o.ä. sollten nicht lange herumgetragen werden. Ich bin sehr an der Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert.

 

 

 

Hier finden Sie uns

Praxis für Therapeutisches Reiten

Sabine Koch
Haus Selbach 1
51766 Engelskirchen

Kontakt

 

Rufen Sie einfach an unter

 

01573/ 5128790

 

oder senden Sie eine Mail 

 

hfp-koch@web.de

Druckversion | Sitemap
© Sabine Koch